Kinder experimentieren - beobachten forschen wissen
Startseite Experimente Natur Astronomie Wissen Meine Bücher Glossar Termine Über mich

Bumerang - Bastelanleitung für einen einfachen Papp-Bumerang

Der Bumerang ist ein traditionelles Wurfgerät der Aborigines in Australien und diente vor allem der Jagd. Heute ist er ein Sportgerät. Es gibt Wettkämpfe und Meisterschaften. Und es gibt viele verschiedene Formen von Bumerangs. Hier zeige ich dir einen Bumerang, den du leicht aus Pappe selber basteln kannst.

Inhaltsverzeichnis:

Was ist ein Bumerang?

Ein Bumerang ist ein besonderes Wurfgerät. Wenn man ihn richtig wirft, fliegt er einen Bogen und kommt zu einem zurück.

Bumerangs wurden ursprünglich als Jagdwaffen genutzt. Man kennt sie vor allem von den Aborigines in Australien. Aber auch in anderen Gegenden der Welt wurden Bumerangs genutzt, z.B. in Europa, Indien, Ägypten oder Nordamerika. Der älteste Bumerang ist 23.000 Jahre alt und wurde in Polen gefunden. Er besteht aus einem Mammut-Stoßzahn. Im Grab von Tutanchamun wurden 2 schön verzierte Wurfhölzer gefunden.

Bumerangs, die zur Jagd gebaut wurden, kehren nicht unbedingt zum Werfer zurück. Sie sollen stabil und weit fliegen. Die traditionelle Form ist ein gebogener Stock, der etwa eine L-Form besitzt.

Als Material zum Bumerang-Bau kann Holz, Knochen, Metall oder Kunststoff verwendet werden.

Bastelanleitung für einen einfachen Bumerang

Hier zeige ich dir, wie du einen einfachen Bumerang selber basteln kannst.

Du brauchst:

  1. Zeichne mit Lineal und Bleistift zwei Streifen auf den Pappkarton: 20cm lang und 2cm breit oder nutze die pdf-Vorlage und klebe sie auf Pappe auf
  2. Schneide beide Streifen aus
  3. Aus dünner Pappe schneidest du zwei Streifen aus.
    Aus dünner Pappe schneidest du zwei Streifen aus.
  4. Tackere die beiden Streifen in der Mitte mit zwei Tackernadeln zusammen, so dass ein Kreuz entsteht
  5. Die beiden Streifen werden mit Tackernadeln zu einem Kreuz verbunden.
    Die beiden Streifen werden mit Tackernadeln zu einem Kreuz verbunden.
  6. Wenn du möchtest, kannst du den Bumerang selbstverständlich noch anmalen

Diese einfache Version eines Bumerangs kommt bei geübten Werfern in einem weiten Bogen zurück.

Teste auch folgende Varianten:

  1. Runde die Enden des Bumerangs mit einer Schere ab
  2. Die Enden rundest du mit einer Schere ab.
    Die Enden rundest du mit einer Schere ab.
  3. Biege die Enden des Bumerangs leicht nach oben
  4. Biege die Enden leicht nach oben.
    Biege die Enden leicht nach oben.

Wie ändert sich das Flugverhalten deines Bumerangs? Fliegt er jetzt besser? Ist es leichter ihn zu werfen? Kommt er öfter zurück?

So benutzt du den Bumerang

Mit ein bisschen Übung und Geschick kannst du den Bumerang so werfen, dass er zu dir zurück kommt.

Und so geht es:

  1. Als Rechtshänder wirfst du mit rechts, als Linkshänder mit links
  2. Halte den Bumerang hochkant, ein Ende zwischen Daumen und Zeigefinger, die gebogenen Enden zeigen zu deinem Körper
  3. Hol aus und wirf den Bumerang mit Schwung. Versuch ihn so zu werfen, dass er sich möglichst schnell dreht.

Beachte: Bei Rechtshändern fliegt der Bumerang einen Bogen gegen den Uhrzeigersinn, bei Linkshändern im Uhrzeigersinn.

So wird der Bumerang gehalten.
So wird der Bumerang gehalten.
Der Bumerang muss leicht schräg gehalen werden.
Der Bumerang muss leicht schräg gehalen werden.

Oft kommt es vor, dass der Bumerang die Zimmerdecke berührt und der Flug dadurch unterbrochen wird. Wenn du kannst, such dir einen möglichst großen freien Raum oder ein großes Treppenhaus. Wenn ihr in der Schule bastelt, ist als Flughalle die Sporthalle oder Aula ideal.

Erklärung

Einen drehenden Bumerang kann man mit einem drehenden Kreisel vergleichen. Die Drehung bleibt auch bei kleinen Störungen stabil. Während der Drehung bewegt sich der obere Arm schneller durch die Luft als der untere. Der Bumerang hat dadurch mehr Auftrieb oben, er kippt zur Seite. Dadurch kommt es zu einer runden Flugbahn. Mit etwas Übung kommt der Bumerang dann zu seinem Werfer zurück.

Text, Fotos, Bilder: Katrin Reinheimer, 16.6.2025