Heiligenschein - Eine Naturerscheinung, die nur du selbst sehen kann
Der Heiligenschein ist ein Lichtschein, den du Morgens bei tiefstehender Sonne und Tau um den Schatten deines eigenen Kopfes sehen kannst.

Inhaltsverzeichnis:
Wie kann man einen Heiligenschein beobachten?
Um den Heiligenschein beobachten zu können braucht man:
- eine Wiese mit Morgentau
- tiefstehende Sonne (z.B. Morgens im Frühjahr)
- am besten Pflanzen mit feinen Härchen, z.B. hohes Gras, Klee, Getreide

Wie du an den Bedingungen oben erkennen kannst, ist der Heiligenschein am besten an einem Morgen im Frühjahr zu sehen. Die Sonne sollte so tief stehen, dass du einen möglichst langen Schatten wirfst. Die Wiese, auf die dein Schatten fällt, sollte also entsprechend groß sein.
Stell dich mit dem Rücken zur Sonne und betrachte deinen Schatten. Um deinen Kopf herum wirst du eine Aufhellung, einen Lichtschein, erkennen können. Bewegst du dich seitwärts, wandert die Aufhellung mit. Das ist der so genannte Heiligenschein.
Andere Personen können Deinen Heiligenschein nicht sehen. Und du kannst ihren nicht sehen: Stellt euch nebeneinander. Jeder sieht nur seinen eigenen Heiligenschein. Streckst du die Arme aus, kannst du selbst bei deinen Fingern den Lichtschein nicht mehr wahrnehmen.

Stellt ihr euch so hin, dass eure Köpfe auf gleicher Höhe sind, so könnt ihr eventuell einen gemeinsamen Heiligenschein sehen.
Wie entsteht ein Heiligenschein?
Die Tautropfen wirken wie Linsen, die das Licht bündeln. Die gebündelten Lichtstrahlen werden auf die Blattoberfläche gelenkt. Von dort wird es gestreut und reflektiert. Das zurückgestreute Licht gelangt auf dem Rückweg wieder durch den Tautropfen. Dabei wird das Licht verstärkt, sodass rund um deinen Schatten eine Aufhellung entsteht.
Sichtbar ist die Aufhellung nur entlang der Verbindungslinie von Sonne - Beobachter - Schatten. Deshalb kannst du den Heiligenschein nur um deinen eigenen Schatten sehen.
Besonders gut ist der Heiligenschein auf Pflanzen zu sehen, die feine Härchen haben, wie Klee, viele Gräser und Getreidearten. Die Tautropfen hängen an den Härchen etwas erhöht über der Blattoberfläche. Das Licht wird besser gestreut und reflektiert. Dadurch wird der Effekt verstärkt und dein Heiligenschein besser sichtbar.
Text, Fotos: Katrin Reinheimer, 20.5.2025