Kinder experimentieren

beobachten forschen wissen

Startseite Experimente Natur Astro Meine Bücher Glossar Termine Kontakt

Die Mondfinsternis

Konntest du schon einmal eine Mondfinsternis beobachten? Bei einer Mondfinsternis durchquert der Mond den Schatten der Erde. Dieses Ereignis findet nur Nachts bei Vollmond statt. Um es zu beobachten musst du meistens entweder lange aufbleiben oder früh aufstehen. Und auch das Wetter muss mitspielen, damit man eine Chance hat es zu sehen. Jedes Jahr gibt es weltweit 2-5 Mondfinsternisse. Von Deutschland aus ist aber nicht jede sichtbar. Eine Mondfinsternis kannst du mit bloßem Auge oder einem Fernglas beobachten.

Partielle Mondfinsternis am 16.7.19
Partielle Mondfinsternis am 16.7.19
Mondfinsternis am 16.5.22: Der Mond befindet sich vollständig im Halbschatten der Erde, links oben ist bereits der Kernschatten zu erahnen
Mondfinsternis am 16.5.22: Der Mond befindet sich vollständig im Halbschatten der Erde. Links oben ist bereits der Kernschatten zu erahnen.
Mondfinsternis am 16.5.22: Eintritt des Mondes in den Kernschatten der Erde. Länger konnte ich aufgrund von Bewölkung die Finsternis leider nicht beobachten.
Mondfinsternis am 16.5.22: Eintritt des Mondes in den Kernschatten der Erde. Länger konnte ich aufgrund von Bewölkung die Finsternis leider nicht beobachten.

Inhaltsverzeichnis:

Wann kommt es zu einer Mondfinsternis?

Die Erde dreht sich um die Sonne. Wie du weißt, wird sie dabei von der Sonne beschienen. Und wie jedes andere Objekt auch, wirft die Erde dabei einen Schatten. Da sich der Schatten der Erde im Weltraum befindet, ist er nicht zu sehen. Durchquert ein Objekt wie der Mond diesen Schatten, so wird er verdunkelt. Wenn du deine Hand vor eine Lampe hältst werden die Gegenstände im Schatten deiner Hand auch dunkler.

Auf dem folgenden Bild siehst du den Schattenwurf der Erde. In Wirklichkeit ist die Entfernung zur Sonne viel größer und auch die Sonne müsste ich viel größer zeichnen. Dann passt es aber nicht auf so ein kleines anschauliches Bild. Man sagt, die Zeichnung ist "nicht maßstabsgetreu", weil sie nicht die Wirklichkeit zeigt.

Darstellung des Schattenwurfs der Erde vom Weltraum aus betrachtet.
Darstellung des Schattenwurfs der Erde vom Weltraum aus betrachtet.

Von der Erde aus betrachtet sieht der Schatten der Erde so aus:

Darstellung des Schattenwurfs der Erde von der Erde aus betrachtet.
Darstellung des Schattenwurfs der Erde von der Erde aus betrachtet.

Wie du siehst, gibt es einen Halbschatten und einen Kernschatten. Dazu machst du am besten ein kleines Experiment, um dir den Zusammenhang zu verdeutlichen. Du brauchst dafür zwei Taschenlampen und einen kleinen Ball. Die Lampen hältst du nebeneinander und richtest sie beide auf den Ball. Als "Leinwand" kannst du ein weißes Blatt Papier hinter den Ball stellen. Wie bei der Erde siehst du nun einen Halbschatten und einen Kernschatten. Die Stelle, die von keinem Licht getroffen wird ist der dunklere Kernschatten. Der Halbschatten wird zum Teil von der zweiten Lampe angestrahlt.

Halbschatten und Kernschatten eines Tennisballs mit zwei Taschenlampen.
Halbschatten und Kernschatten eines Tennisballs mit zwei Taschenlampen.

Jetzt fehlt noch der Mond. Er dreht sich um die Erde. Seine Bahn ist gegenüber der Erdbahn ganz leicht geneigt, etwa 5°. Das führt dazu, dass der Mond auf seiner Bahn fast immer ober- oder unterhalb des Erdschattens ist. 2-5 mal im Jahr durchquert der Mond jedoch den Erdschatten. Die Mondfinsternis kann dann von jedem Menschen auf der Nachtseite der Erde beobachtet werden. Manchmal aber nicht komplett, je nachdem wie hoch der Mond über dem Horizont steht.

Die leicht geneigte Umlaufbahn des Mondes um die Erde.
Die leicht geneigte Umlaufbahn des Mondes um die Erde.

Warum ist der Mond bei einer Mondfinsternis rot?

Der Mond strahlt nicht selbst, sondern reflektiert nur das Licht der Sonne. Bei einer Mondfinsternis befindet er sich im Kernschatten der Erde, wird also nicht vom Licht der Sonne getroffen. Warum scheint der Mond dann rot oder braun und ist nicht komplett dunkel? Grund dafür ist die Erdatmosphäre. Ein Teil des Sonnenlichts wird in der Eratmosphäre abgelenkt und zum Mond hin gebrochen. Der Effekt ist der gleiche wie bei einem roten Abendhimmel. Die Sonnenstrahlen müssen einen langen Weg durch die Atmosphäre zurücklegen. Dabei wird der blaue Anteil stärker gebrochen. Nur der rote Anteil erreicht den Mond und kann von diesem reflektiert werden.

Die einzelnen Phasen einer Mondfinsternis

Eine Mondfinsternis unterteilt man in verschiedene Phasen. Für den Beobachter wichtige Uhrzeiten markieren immer den Beginn einer neuen Phase. Den Beginn der Mondfinsternis markiert der Eintritt des Mondes in den Halbschatten der Erde. Das Ende der Austritt des Mondes aus dem Halbschatten der Erde. Zur Mitte der Finsternis ist der Mond maximal bedeckt. Das nennt man auch das Maximum. Bei einer totalen Mondfinsternis befindet sich der Mond zu 100% im Kernschatten der Erde. Bei einer partiellen Finsternis wird der Anteil des verdunkelten Mondes in Prozent angegeben. Für dich als Beobachter ist erst der Zeitpunkt ab dem Eintritt in den Kernschatten interessant. Die Verdunkelung durch den Halbschatten ist für uns so gut wie nicht sichtbar.

Anhand der folgenden Bilder erkäre ich dir die einzelnen Phasen einer totalen Mondfinsternis:

Beginn der Mondfinsternis: Zeitpunt des Eintritts des Mondes in den Halbschatten der Erde.
Beginn der Mondfinsternis: Zeitpunt des Eintritts des Mondes in den Halbschatten der Erde.
Eintritt des Mondes in den Kernschatten der Erde.
Eintritt des Mondes in den Kernschatten der Erde.
Beginn der Totalität: Der Mond befindet sich vollständig im Kernschatten der Erde.
Beginn der Totalität: Der Mond befindet sich vollständig im Kernschatten der Erde.
Mitte der Finsternis: Der Mond befindet sich am Punkt der maximalen Verfinsterung (Maximum).
Mitte der Finsternis: Der Mond befindet sich am Punkt der maximalen Verfinsterung (Maximum).
Ende der Totalität: Der Mond tritt aus dem Kernschatten aus.
Ende der Totalität: Der Mond tritt aus dem Kernschatten aus.
Austritt des Mondes aus dem Halbschatten.
Austritt des Mondes aus dem Halbschatten.
Ende der Mondfinsternis: Der Mond ist vollständig aus dem Halbschatten der Erde ausgetreten.
Ende der Mondfinsternis: Der Mond ist vollständig aus dem Halbschatten der Erde ausgetreten.

Halbschatten-Mondfinsternis und partielle Mondfinsternis

Neben der totalen Mondfinsternis gibt es noch andere Formen: die Halbschatten-Mondfinsternis und die partielle Mondfinsternis.

Halbschatten-Mondfinsternis

Bei einer Halbschatten-Mondfinsternis durchquert der Mond auf seiner Bahn nicht den Kernschatten der Erde, sondern nur den Halbschatten. Die Verdunkelung des Mondes ist im Halbschatten so gut wie nicht wahrnehmbar. Deswegen ist sie nur für Wissenschaftler interessant, für einen normalen Beobachter jedoch nicht. Der Mond kann den Halbschatten ober- oder unterhalb des Kernschatten duchqueren.

Halbschatten-Mondfinsternis: Der Mond durchquert nur den Halbschatten der Erde.
Halbschatten-Mondfinsternis: Der Mond durchquert nur den Halbschatten der Erde.

Partielle Mondfinsternis

Die partielle Mondfinsternis ist gut zu beobachten. Hier liegt die Mondbahn so, dass der Mond den Kernschatten der Erde nur streift. Das kann sowohl ober- als auch unterhalb des Kernschatten-Mittelpunktes sein. Der Anteil des Mondes, der den Kernschatten streift wird in Prozent angegeben. 100% entspricht einer totalen Mondfinsternis. Bei einer partiellen Halbschatten-Mondfinsternis streift der Mond nur den Halbschatten der Erde.

Partielle Mondfinsternis: Der Mond streift den Kernschatten der Erde.
Partielle Mondfinsternis: Der Mond streift den Kernschatten der Erde.

Die nächsten vom deutschen Sprachraum aus sichtbaren Mondfinsternisse

28.10.23 Partielle Mondfinsternis und Astronomietag

Gleichzeitig mit dieser Finsternis findet der diesjährige Astronomietag 🡕 statt. Vielleicht gibt es bei dir in der Nähe eine Vereinigung oder Sternwarte, bei der du die Mondfinsternis durch ein Teleskop sehen kannst.

Die maximale Verfinsterung des Mondes beträgt 13%.

Die Zeiten für Mitteldeutschland:

Eintritt des Mondes in den Halbschatten20:01 Uhr
Eintritt des Mondes in den Kernschatten21:35 Uhr
Mitte der Finsternis22:14 Uhr
Austritt des Mondes aus dem Kernschatten22:53 Uhr
Ende der Finsternis00:26 Uhr

Auf der Webseite https://www.timeanddate.de/finsternis/mond/2023-oktober-28 🡕 kannst du deinen Wohnort angeben und die genauen Uhrzeiten erfahren.

25.3.2024 Partielle Halbschatten-Mondfinsternis

Zuletzt geändert am: 29.9.2023

Text, Fotos, Bilder: Katrin Reinheimer, 31.8.2022