0
Kinder experimentieren - beobachten forschen wissen
Startseite Experimente Natur Astronomie Meine Bücher Glossar Termine Über mich Kontakt

Der Wollkrautblütenkäfer - Unbekannter Käfer im Haus

Der Wollkrautblütenkäfer ist ein unscheinbarer, recht kleiner Käfer, der sich von Blütenpollen ernährt. Seine Larven ernähren sich von tierischen Fasern, was ihn zu einem gefürchteten Schädling in Museen macht. Aber auch in normalen Haushalten kann der Käfer Schaden anrichten.

Inhaltsverzeichnis:

Über den Wollkrautblütenkäfer

Der Wollkrautblütenkäfer wird auch Kabinettkäfer genannt. Er gehört, wie der Teppichkäfer und der Museumskäfer, zur Gattung der Teppichkäfer und damit zur Familie der Speckkäfer.

Die Käfer kommen weltweit vor. Es wird angenommen, dass sie ursprünglich aus Europa stammen und sich von dort aus verbreitet haben. Sie gelten als Kulturfolger, das bedeutet, dass sie dort vorkommen, wo Menschen sind und sich ausbreiten.

Die Käfer übertragen keine Krankheiten, die Härchen der Larven können aber Allergien auslösen.

Das Aussehen des Wollkrautblütenkäfers

Der Wollkrautblütenkäfer ist ein eher unscheinbarer, kleiner Käfer. Er ist nur 1,7mm - 3,5mm lang. Seine Gestalt erinnert an einen sehr kleinen Marienkäfer.

Der Käfer ist dunkelbraun mit einem hellbraunen und weißen Streifenmuster.

Wollkrautblütenkäfer von vorne
Wollkrautblütenkäfer von vorne
Wollkrautblütenkäfer von der Seite
Wollkrautblütenkäfer von der Seite
Wollkrautblütenkäfer von hinten
Wollkrautblütenkäfer von hinten

Die Larve des Wollkrautblütenkäfers ist im letzten Larvenstadium 4mm - 5mm lang. An der Oberseite ist sie braun mit hellen Streifen, die Unterseite ist heller gefärbt. Sie besitzt viele kleine Härchen und einen rotbraunen Kopf.

Die Larve des Wollkrautblütenkäfers
Die Larve des Wollkrautblütenkäfers
Eine Larve des Wollkrautblütenkäfers frisst eine tote Fliege
Eine Larve des Wollkrautblütenkäfers frisst eine tote Fliege

Was frisst der Wollkrautblütenkäfer?

Der erwachsene (adulte) Wollkrautblütenkäfer ernährt sich von Blütenpollen und Nektar. Ab Mitte Mai ist er bevorzugt auf Blüten von Eberesche und Weißdorn anzutreffen.

Die Larve des Wollkrautblütenkäfers ernährt sich von tierischen Fasern, was sie zu einem gefürchteten Schädling macht. Sie frisst Tierhaare, Felle, Pelze, Federn und befällt Insektensammlungen und Tierpräparate. Sie fressen aber auch tote Insekten.

Wie lebt der Wollkrautblütenkäfer?

Nach der Befruchtung sucht der weibliche Wollkrautblütenkäfer nach einem geeigneten Platz für die Eiablage. Das können Vogelnester, tote Tiere, Ställe oder auch normale Wohnungen sein.

Der Käfer legt etwa 30 Eier an einer geschützten, dunklen Stelle ab. Nach ungefähr zwei Wochen schlüpfen die Larven. Die larven häuten sich mehrmals und verpuppen sich im Herbst. Im Frühjahr schlüpfen die Käfer. Der erwachsene Käfer hat eine Lebensdauer von etwa zwei Wochen.

Die Larve im Haus

In unseren Wohnungen findet der Wollkrautblütenkäfer viele geeignete Stellen für die Eiablage. Das können Ritzen von Fußleisten, Möbeln oder auch unter Teppichen sein.

In unseren Häusern ernährt sich die Larve von Menschen- und Tierhaaren und hinterlässt, wie die Motte, Löcher in Wollstoffen. Das Fraßloch einer Wollkrautblütenkäferlarve wird dann leicht mit dem einer Mottenlarve verwechselt. Die Larve des Wollkrautblütenkäfers befällt aber auch Leder und andere tierische Materialien, die von Motten verschont werden.

Die Larven sind lichtscheu und schwer zu erkennen. Manchmal entdeckt man eine größere Larve, die aus ihrem Versteck gekrabbelt ist.

Ab und zu kann man abgestreifte Larvenhäute (Exuvien) finden. Zum Beispiel beim Renovieren hinter Fußleisten oder, wie hier, in einer alten Uhr.

Eine Larvenhülle des Wollkrautblütenkäfers in einer Uhr
Eine Larvenhülle des Wollkrautblütenkäfers in einer Uhr

Auch Kotspuren können gefunden werden. Die Larven hinterlassen kleine feste schwarze Körnchen in der Nähe oder unter ihren Fraßspuren.

Text, Fotos: Katrin Reinheimer, 21.5.2025